Product Help Freo Z10 – Narwal DE
 
 
 
 
 

Produkthilfe

Roboter
  • Roboter
  • APP
  • Dockingstation
  • Zubehör

Roboter

Anti-Verhedderungs-Seitenbürste

Narwal hat eine innovativ entwickelte Anti-Verhedderungs-Seitenbürste eingeführt. Durch das dynamische Einziehen der Bürstenarme wird der Kontakt zwischen Bürste und Haaren reduziert. Der während des Saugvorgangs entstehende Luftstrom leitet die Haare zur Hauptbürste, wodurch sie mühelos aufgenommen und entwirrt werden.

Was sollte ich tun, um das Anti-Verhedderungssystem in optimalem Zustand zu halten?

Die Anti-Verhedderungs-Seitenbürsten des Freo Z10 sorgen auf zwei Arten für einen reibungslosen Betrieb:

- Während der Reinigung: Die Seitenbürsten rotieren automatisch vorwärts/rückwärts, um Haarverwicklungen zu lösen.

- Vor der Rückkehr zur Basisstation: Wenn Verwicklungen bestehen bleiben, aktiviert der Roboter einen speziellen Entwirrungsmodus auf dem Rückweg zur Basis.

So maximieren Sie die Leistung und minimieren Haaransammlungen:

1. Reinigen Sie die Seitenbürste wöchentlich (oder nach intensiver Nutzung)
Hinweis: Bei nicht menschlich verursachtem Schaden innerhalb von 3 Monaten kontaktieren Sie bitte den Narwal-Support für einen Ersatz.

2. Reinigen Sie den Filter regelmäßig
Wir empfehlen, den Filter alle zwei Wochen zu reinigen (wöchentlich bei Haustieren oder langhaarigen Personen). Ein verstopfter Filter reduziert die Saugkraft, was zu höherer Haaransammlung führt. Klopfen Sie den Filter aus, und lassen Sie ihn bei Feuchtigkeit 24 Stunden trocknen.

3. Optimale Luftzirkulation sicherstellen
Ersetzen Sie den Filter alle 3–6 Monate und halten Sie den Staubbeutel unter 80 % Füllstand für maximale Leistung..

Wie erzielt der Narwal Freo Z10 eine verbesserte Kantenreinigung mit MopExtend & EdgeSwing?

Der Narwal Freo Z10 verfügt über ein intelligentes Hinderniserkennungssystem zur dynamischen Anpassung seiner Kantenreinigung:

Gerade Wandverlängerung – Das Wischpad fährt vollständig aus, um Wände lückenlos zu reinigen.
1. Erweiterung an Möbelkanten – Beim Reinigen entlang von Möbeln schwenkt und verlängert sich das Pad, um blinde Flecken gezielt zu beseitigen.
2. Automatisches Zurückziehen – Beim Wenden, Überqueren von Hindernissen oder Navigieren zieht sich das Pad ein, um Kollisionen zu vermeiden.
3. Rückwärtsbewegung in Ecken – In Ecken führt der Roboter eine gezielte Rückwärts-Wischbewegung durch, um vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
4. Mit dem branchenweit ersten Dynamischen Wischverlängerungs- und Drucksystem liefert der Freo Z10:
● Konstanten 8N Abwärtsdruck – auch bei ausgefahrenem Pad
● Anpassbare Rotationsgeschwindigkeit (180 U/min im Normalbetrieb, 120 U/min bei ausgefahrenem Pad)

Diese intelligente Kombination aus Verlängerung und Druck sorgt für Tiefenreinigung – selbst an schwer erreichbaren Ecken und Kanten.

Welche Verbesserungen bietet die Tangle-Free Zyklon-Hauptbürste 2.0?

Die Hauptbürste wurde mit einem flexibleren Material überarbeitet, das Vibrationen reduziert und den Geräuschpegel während des Betriebs senkt.

Wie reinigt der Narwal Freo Z10 Teppiche sicher und effektiv?

Der Freo Z10 verwendet teppichfreundliche Technologie, um Teppiche gründlich zu reinigen, ohne sie zu beschädigen:

● Präzise Sensorik: Erkennt Teppiche mithilfe von Ultraschall präzise – keine Verwechslung mit Fugen oder Holzböden.
● Automatisches Anheben des Wischpads: Hebt das Pad beim Überfahren von Teppichen um 12 mm an, um sie nicht zu befeuchten.
● Saugkraftverstärkung: Erhöht automatisch die Saugkraft auf Teppichen für eine gründliche Tiefenreinigung – ohne Wischen.

Wichtige Hinweise:
‒ Standardmäßig meidet der Roboter Teppiche zum Schutz. Um Teppichreinigung zu aktivieren, gehen Sie in der App auf: Kartenbearbeitung > Teppich > Teppich reinigen.
‒ Am besten geeignet für Teppiche unter 20 mm Dicke und Florhöhe ≤ 0,7 cm. Dickere oder gummierte Teppiche könnten nicht erkannt werden.
‒ Sicherheit zuerst: Wenn Ihre Teppiche die Grenzen überschreiten, deaktivieren Sie den Teppichmodus in der App.

Freo Z10 Reinigungshöhe

Sehr geehrter Nutzer, die Höhe des Roboters beträgt 10,7 cm. Für eine problemlose Einfahrt unter Betten oder Sofas empfehlen wir eine Bodenfreiheit von 14–15 cm. Bei geringerer Höhe können Möbelerhöhungen verwendet werden, um die Ästhetik zu wahren und dem Roboter freie Bewegung zu ermöglichen.

Freo Z10 Hindernisüberwindung

Der Narwal Freo Z10 kann Hindernisse mit bis zu 20 mm Höhe auf sauberen, trockenen Oberflächen überwinden. Bei Wisch- oder Saugvorgängen liegt die Grenze bei 18 mm. Bei Schwellen über 2 cm empfehlen wir den Kauf einer geeigneten Schwellenrampe.

Warum drehen sich die Seitenbürsten unterschiedlich schnell?

Dies ist ein normales und beabsichtigtes Verhalten. Der Narwal-Roboter passt die Drehgeschwindigkeit der Seitenbürsten automatisch an den Reinigungskontext an:

Kantenreinigungs-Boost: Die innere Seitenbürste rotiert schneller entlang von Wänden, um Schmutz gründlich aus Ecken zu entfernen.
Trocken-/Nass-Trennung: Beim Reinigen im ZIP-Muster arbeitet nur die Seitenbürste auf der ungesäuberten Seite. Die Bürste auf der bereits gereinigten Seite zieht sich ein, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

Dieses adaptive Bürstensystem sorgt für gründliche Reinigung ohne Schmutzverteilung.

Freo Z10 Roboter-Tasten

Unser Roboter verfügt über zwei Tasten mit folgenden Funktionen:
Starttaste: Kurz drücken zum Starten/Pausieren/Fortsetzen von Reinigungsaufgaben; 2 Sekunden lang drücken zum Ein-/Ausschalten.
Rückruftaste: Kurz drücken, um die Rückkehr zur Basis zu starten oder zu beenden; 2 Sekunden lang drücken zum Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung.
RESET-Taste: Kurz drücken zum Wechsel in den Kopplungsmodus; 5 Sekunden drücken zum Abmelden des Kontos und Löschen der Nutzerdaten; 10 Sekunden lang drücken zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.

Freo Z10 Roboter-Statusanzeige

Die Statusanzeige des Freo Z10 zeigt Folgendes an:
Aus: Roboter ist ausgeschaltet.
Weißes Atemlicht: Basisstation und Roboter im Leerlauf.
Blaues Dauerlicht: Reinigung läuft.
Blaues Atemlicht: Reinigung pausiert.
Rotes Atemlicht: Fehler bei Roboter oder Basisstation bzw. Verbindung getrennt.
Oranges Atemlicht: Kopplung oder Firmware-Upgrade im Gange.

Hinweise zur Platzierung der Klappabdeckung auf dem Freo Z10

Beim Anbringen der Klappabdeckung beachten Sie bitte:

1. Richtige Richtung: Von vorne nach hinten einsetzen (Vorderseite = LOGO-Seite, Rückseite = Seite mit Ladekontakten).
2. Nach dem Einsetzen auf das LOGO drücken.
3. Bei Platzierungsfehler: Prüfen Sie, ob der Staubbehälter oder Staubbeutel korrekt eingesetzt ist.

APP

Unterstützt Freo Z10 5GHz-WLAN?

Der Narwal Freo Z10 unterstützt nur 2.4GHz-WLAN und ist nicht mit 5GHz-WLAN kompatibel.

Was tun, wenn die Verbindung des Roboters zur Freo Z10 App getrennt wird?

Wenn Ihr Freo Z10 als offline angezeigt wird oder keine Netzwerkverbindung besteht, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. 2.4GHz-Netzwerk überprüfen
Stellen Sie sicher, dass das 2.4GHz-Band Ihres Routers aktiv ist (dies ist für smarte Geräte erforderlich).
2. Diagnosetest mit Hotspot
● Aktivieren Sie einen mobilen Hotspot mit einem einfachen Passwort.
● Verbinden Sie den Roboter über den Hotspot erneut mit der App.“

Vorbereitung zur Kartierung des Freo Z10

Sehr geehrter Nutzer, bitte bereiten Sie Folgendes vor, bevor die Kartierung beginnt:

1. Stellen Sie sicher, dass die Türen zu allen zu reinigenden Räumen geöffnet sind, damit der Roboter jeden Bereich erkunden kann;
2. Entfernen Sie Hindernisse vom Boden, z. B. Kabel, Kleidung, Bücher usw.;
Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe der Basisstation keine Hindernisse befinden, damit der Roboter diese problemlos verlassen kann;
3. Halten Sie sich während der Kartierung vom Roboter fern – folgen Sie ihm nicht und blockieren Sie ihn nicht. Halten Sie mindestens 2 Meter Abstand;
4. Stellen Sie sich während der Kartierung nicht in Flure oder Türbereiche, da dies zu 5. Fehlern bei der Kartenerstellung führen kann. Bewegen Sie die Basisstation nach der Kartierung NICHT;
Für Bereiche, die nicht kartiert wurden:
6. Der Roboter erkennt nicht kartierte Bereiche bei späteren Reinigungsdurchgängen. Sie können dann auf das Symbol auf der Startseite der Karte tippen, um die Karte zu aktualisieren;
7. Wenn sich der Roboter in größerer Entfernung zu einem schmalen Durchgang befindet, könnte er diesen nach dem Radarscan als unpassierbar einstufen. Um die Effizienz der Kartierung zu erhöhen, überspringt der Roboter kleinere Bereiche zunächst. Diese werden jedoch bei späteren Reinigungsvorgängen nachträglich in die Karte eingefügt.

Wie erstellt man eine Zweitkarte?

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Zweitkarte zu erstellen:

1. Vergewissern Sie sich, dass der Saugroboter die aktuelle Etage vollständig kartiert und als Hauptkarte gespeichert hat. Bewegen Sie den Roboter dann in die neue Etage, die gereinigt werden soll, und stellen Sie ihn an einer geeigneten Startposition ab.
2. Öffnen Sie die Narwal Freo App, suchen Sie in den Karteneinstellungen die Option ‚Zweitkarte erstellen‘ und folgen Sie den Anweisungen in der App. Lassen Sie den Roboter eine vollständige Reinigung auf der neuen Etage durchführen, um die Karte zu erstellen.
Geräte-Startseite > Karte > Kartenverwaltung > Zweitkarte erstellen
3. Sobald die Zweitkarte erstellt wurde, können Sie den Roboter auf die entsprechende Etage bringen und die passende Karte auswählen, um die Mehrstockwerkreinigung zu starten. Bitte beachten Sie, dass wir nicht empfehlen, die Basisstation und den Roboter gemeinsam in eine andere Etage zu transportieren. Wenn Sie die Basisstation dennoch bewegen, stellen Sie sicher, dass sie anschließend wieder an ihrem ursprünglichen Ort platziert wird.

Dockingstation

Kann die Bodenplatte der Basisstation zur Reinigung entfernt werden?

Ja, die Bodenplatte der Basisstation kann zur Reinigung entfernt werden.

Bedeutung der Anzeigeleuchten an der Freo Pro Basisstation

Der Status der Anzeigeleuchte der Freo Pro Basisstation ist wie folgt:
Aus: Leerlauf-/Trocknungs-/Antibakterieller Modus
Dauerlicht: Vorgang läuft (Reinigung, Kartierung, Moppreinigung, Rückruf)
Langsames Blinken: Kopplung, Upgrade oder Selbsttest für Wasserzufuhr/-abfuhr läuft
Schnelles Blinken: Fehlerstatus oder Verbindung unterbrochen

Tastensteuerung der Freo Pro Basisstation

Die Freo Pro Basisstation verfügt über eine physische Taste, mit der folgende Hauptfunktionen gesteuert werden:
Kurz drücken: Start/Pause/Fortsetzen von Aufgaben
Doppelt drücken: Moppreinigung starten/abbrechen
2 Sekunden lang drücken: Aufgabe beenden
10 Sekunden lang drücken: Kopplungsmodus starten/beenden
5-mal schnell drücken: Selbsttest für Wasserzufuhr/-abfuhr starten

Zubehör

Kann ich Reinigungsmittel anderer Marken im Narwal Saugroboter verwenden?

Nein, es dürfen keine Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel anderer Marken im Narwal Saugroboter oder Wischsauger verwendet werden. Aufgrund der präzisen Bauweise und Leistungsanforderungen der Geräte besitzt das spezielle Narwal-Reinigungsmittel eine milde, neutrale und schaumarme Formel. Es erfüllt außerdem die Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit und Sicherheit für die internen Komponenten und Strukturen der Geräte. Die Verwendung von Reinigungsmitteln anderer Marken kann zu Fehlfunktionen führen, z. B. Versagen der Schmutzerkennung, abnormale Wasseraufnahme, Überlaufen in der Basisstation sowie verkürzte Lebensdauer.Produktprobleme, die durch Reinigungsmittel anderer Marken verursacht werden, sind nicht durch die Narwal-Garantie abgedeckt.

Welche Vorteile hat der Staubbeutel des Freo Pro gegenüber dem Staubbehälter?

Der Staubbeutel des Freo Pro bietet folgende Vorteile gegenüber dem Staubbehälter:
1. Größere Kapazität: Der Staubbeutel in der Basisstation fasst 2,5 L, während der Staubbehälter nur 800 ml aufnimmt.
2. Wartungsfrei: Der Staubbeutel muss nicht wie der Staubbehälter gereinigt werden – bei voller Füllung einfach entsorgen.
3. Staubfrei: Beim Entleeren des Staubbeutels entsteht kein Staub, im Gegensatz zum Staubbehälter.

Empfohlene Austauschintervalle für Freo Pro Zubehör

Für optimale Reinigungsleistung wird empfohlen: Seitenbürsten/Filter:
alle 3 Monate ersetzen
Silberionen-Mopp: alle 1 bis 3 Monate ersetzen
Hauptbürste (Walzenbürste): alle 6 Monate ersetzen
Der tatsächliche Austauschzyklus hängt vom individuellen Verschleiß ab.